Dr. phil. Dominic Heinz

Akteure und Institutionen sowie Wandel und Reform von Politik

Sommersemester 2014

Technische Universität Darmstadt

„Politikwechsel in Deutschland“

Inhalt: Wann, warum, durch wen und mit welchen Folgen finden Politikwechsel in Deutschland statt? Der Mainstream der Politikwissenschaft geht davon aus, dass Regieren in Deutschland durch den „mittleren Weg“, Reformstau und Blockaden gekennzeichnet ist. Das Theorem der Reformresistenz hält sich immer noch in den unterschiedlichen Theorien der Politikfeldanalyse, wie in der Theorie der Politikverflechtung, dem Multiple Streams Ansatz oder der Parteiendifferenzhypothese. Diese Vorstellung beherrscht die theoretische Debatte in der Politikwissenschaft, aber die Empirie wiederspricht den theoretischen Befunden. Warum finden dennoch in der letzten Zeit so viele Politikwechsel statt? Etwa ist die Energiewende das populärste Beispiel für einen (mehrfachen) Politikwechsel. Doch bei einem genaueren Blick zeigen sich immer mehr Politikwechsel, wie die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht, die Hartz-Gesetze als Kernpunkt der Arbeitsmarktreformen, die Einführung des Gesundheitsfonds, die Teilprivatisierung der Alterssicherung durch die „Riester-Rente“, die Einführung eines (faktischen) Mindestlohnes, die erhebliche Variationen in der Familienpolitik oder die grundlegenden Änderungen in der Migrationspolitik. Gleichzeitig fällt auf, dass diese Politikwechsel nicht nur häufig stattfinden, sondern auch meistens ohne Regierungswechsel und einige erstaunlich schnell und andere eher langsam von statten gehen (Zugang für Studierende mit Passwort).

Gesellschaft Sozialwissenschaftler Infrastruktureinrichtungen (GESIS)

„Einführung in OJS“ (Evaluation)

Inhalt: Das Open Journal Management System (OJS) ist eine Open-Source-Software, um wissenschaftliche Zeitschriften zu leiten und Texte online zu veröffentlichen. Es kann kostenlos aus dem Internet herunter geladen werden und auf einem Webserver betrieben werden. Herausgeber/innen und Redakteur/innen von wissenschaftlichen Zeitschriften bietet OJS die bequeme Abwicklung des gesamten elektronischen Publikationsprozesses, von der Beitragseinreichung über die Begutachtung bis zur Veröffentlichung. OJS beinhaltet durch vorgefertigte Module eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung einer online Zeitschrift. Gleichzeitig kann OJS mit zahlreichen Systemen zur Distribution und Archivierung der veröffentlichten Texte zusammenarbeiten. Der Workshop betrachtet die Gründung einer Zeitschrift sowie den Redaktionsprozess mit Hilfe des OJS Schritt für Schritt. Die Teilnehmenden vollziehen jeden Schritt am eigenen Computer nach und bekommen so durch praktische Übungen und Anwendungen erste Erfahrungen mit der Arbeit mit OJS. Mit dieser Anwendung wird Publizieren ohne Startkapital oder einen privatwirtschaftlichen Verlag ermöglicht. Der Workshop geht besonders auf die Übertragung der Texte an das Social Science Open Access Repository (SSOAR) ein, das  eine dauerhafte Archivierung der Texte anbietet. Schließlich zeigt der Workshop auch Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von online Open-Access-Zeitschriften auf, indem Kooperationsmöglichkeiten mit Verlagen oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erörtert werden.

FernUniversität Hagen

Korrektor für „Demokratisches Regieren im Vergleich“ im Modul P 2 des B. A. Studiengangs Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert